Eine Person sitzt zusammengekauert auf dem Boden, die Arme auf den Knien verschränkt und den Kopf in den Armen vergraben.

 Gewalt in Schulen

Gewalt zwischen Schülerinnen und Schülern stellt weltweit ein Problem dar, das intensiv beforscht wird. Im Hauptfokus steht dabei Bullying (umgangssprachlich Mobbing), worunter Gewalthandlungen verstanden werden, die eine schädigende Absicht haben, wiederholt ausgeführt werden und bei denen ein Macht-/Kraftungleichgewicht zwischen Täter und Opfer besteht. Bullying kann direkt (schlagen, treten) und indirekt (Gerüchte verbreiten, ausgrenzen) ausgeübt werden. In den letzten Jahren hat Cyberbullying, d.h. Bullying unter Verwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien deutlich zugenommen. Es stellt auch unter der Bezeichnung Cyber-Mobbing seit 2016 in Österreich einen eigenständigen Straftatbestand dar. Bullying hat langfristig negative Folgen nicht nur für Opfer und Täter/innen, sondern auch für nicht direkt involvierte Schüler/innen, da sie nicht lernen, wie man auf Gewalt reagiert. 

In unserer Forschung analysieren wir Ursachen für Bullying und Cyber-Bullying und beschäftigen uns insbesondere mit der Prävention von Gewalt in Schulen. Dazu haben wir im Rahmen einer Nationalen Strategie ein Präventionsprogramm entwickelt und Programm-coaches, die Schulen bei der Durchführung unterstützen, ausgebildet. Das Präventionsprogramm wurde aufwändig evaluiert und auch in mehreren anderen Ländern eingesetzt. In aktuellen Studien untersuchen wir Unterschiede in den Motiven für Cyber-Bullying und klassischem Bullying.

 Projekte

WiSK-Programm für Schulen zur Prävention von Gewalt und Förderung sozialer und interkultureller Kompetenz

  • Projektleitung: Christiane Spiel & Dagmar Strohmeier
  • ProjektmitarbeiterInnen: Christoph Burger, Katharina Derndarsky, Petra Gradinger, Christine Hoffmann, Bianca Pollhammer, Marie-Therese Schultes, Eva-Maria Schiller, Elisabeth Stefanek, Takuya Yanagida
  • Finanzierung: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)

Generalstrategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten "Gemeinsam gegen Gewalt"

  • Projektleitung: Christiane Spiel & Dagmar Strohmeier
  • Projektmitarbeiterin: Elisabeth Stefanek
  • Finanzierung: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)

Nachhaltigkeit von Gewaltprävention in Schulen: Erstellung und Erprobung eines Selbstevaluierungsinstruments

  • Projektleitung: Christiane Spiel & Dagmar Strohmeier
  • ProjektmitarbeiterInnen: Julia Klug, Marie-Therese Schultes, Christoph Burger & Anna Exel
  • Finanzierung: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)

 Ausgewählte Publikationen

Graf, D., Yanagida, T., & Spiel, C. (2019). Through the magnifying glass: Empathy’s differential role in preventing and promoting traditional and cyberbullying. Computers in Human Behavior, 96, 186–195. doi:10.1016/j.chb.2019.02.007

Gradinger, P., Strohmeier, D. & Spiel, C. (2017) Parents' and Teachers' Opinions on Bullying and Cyberbullying Prevention. Zeitschrift für Psychologie/ Journal of Psychology, 225 (1), p. 76-84.

Gradinger, P., Yanagida, T., Strohmeier, D., & Spiel, C. (2016). Effectiveness and Sustainability of the ViSC Social Competence Program to Prevent Cyberbullying and Cyber-Victimization: Class and Individual Level Moderators. Aggressive Behavior, 42, 181-193.

Yanagida, T., Strohmeier, D., & Spiel, C. (2016). Dynamic Change of Aggressive Behavior and Victimization Among Adolescents: Effectiveness of the ViSC Program. Journal of Clinical Child & Adolescent Psychology, 00(00), p.1-15.

Bergsmann, E.M., van de Schoot, R., Schober, B., Finsterwald, M. & Spiel, C. (2013). The effect of classroom structure on verbal and physical aggression among peers: A short-term longitudinal study. Journal of School Psychology, 51, 159-174.

Menesini, E. & Spiel, C. (Eds.). (2012). Cyberbullying: Development, consequences, risk and protective factors [Special Issue], European Journal of Developmental Psychology, 9(2), 163-289.

Spiel, C., Wagner, P. & Strohmeier, D. (2012). Violence Prevention in Austrian Schools: Implementation and Evaluation of a National Strategy. International Journal of Conflict and Violence, 6 (2), 176-186.

Bergsmann, E., Finsterwald, M., Strohmeier, D. & Spiel, C. (2011). Motivation und Selbstreguliertes Lernen in SchülerInnengruppen mit unterschiedlicher Aggressionserfahrung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43 (2), 89-98.

Spiel, C., & Strohmeier, D. (2011). National strategy for violence prevention in the Austrian public school system: Development and implementation. International Journal of Behavioral Development, 35, 412-418.

Stefanek, E., Strohmeier, D., de Schoot, R., & Spiel, C. (2011). Bullying and victimization in ethnically diverse schools: Risk and protective factors on the individual and class level. International Journal of Developmental Science, 5, 1-2, 73-84.

Gradinger, P., Strohmeier, D. & Spiel, C. (2009). Traditional Bullying and Cyberbullying: Identification of Risk Groups for Adjustment Problems. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 217(4), 205-213.